3. Handling |
Eine Festplatte darf niemals unter normalen Raumbedingungen geöffnet werden, denn damit ist Sie auf jeden Fall defekt. Der Staub der Umgebung setzt sich sofort auf die Plattenoberflächen ab. Da der Schreib- / Lesekopf zwischen 0,3 bis 0,5 µm über der Plattenoberfläche schwebt, wirken Staubkörnchen auf der Magnetscheibe wie Felsen auf der Autobahn (siehe Poster im Klassenzimmer). Mit Festplatten sollte sehr vorsichtig umgegangen werden. Schon geringe Stöße können einen sogenannten "Head-Crash" hervorrufen, bei dem die Lese- /Schreibköpfe auf die Oberfläche der Platte aufschlagen und Mikropartikel aus dem Trägermaterial herausschlagen. Es entstehen an der Stelle regelrechte "Schlaglöcher", die, genau wie die herausgeschlagenden und umherfliegenden Teilchen, nicht nur die Daten an der Stelle zerstören, sondern auch den Lese- /Schreibkopf beschädigen. Neuere Platten senken ihren Kopf auf die Parkspur der Festplatte ab und "rasten dort ein", wenn sie abgeschalten werden. Dies soll Beschädigungen durch Transport verhindern. |
|
Head-crash bei einer Festplatte |
Brände führen zu zwei weiteren Schäden: Feuerschäden und Wasserschäden. Da in solchen Fallen Datensicherungen wie DAT - Bänder meist vernichtet oder defekt sind, bieten Festplatten die einzige Möglichkeit, Daten zu rekonstruieren. Selbst bei einem völlig verbrannten Rechner ist Datenrettung möglich, solange die Temperatur der Plattenoberfläche nicht zu hoch war; genauer gesagt, wenn sie unter der Curie-Temperatur blieb, bei der die Magnetisierung durch die Hitze verändert wird. |
|
Festplatte nach einem Brand |
|
Diese Festplatte ist durch Wasser korrodiert. Ein unsachgemäßer |
Festplattenm, speziell die Elektronik, sind besonders empfindlich gegenüber elektrostatischen Ladungen. Man sollte sich deshalb, bevor man Festplatten berührt, erden, um sich zu entladen. Dies geschieht am besten dadurch, daß man einen Metallgegenstand berührt, der Kontakt zur Erde hat (DIES IST KEIN WITZ!!!). |
|
||||